Durchsuchen nach
Tag: DDR

Brot- Mandel- Torte

Brot- Mandel- Torte

Diese Torte stammt aus der DDR-Zeit und wird mit geriebenem Schwarzbrot und gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen zubereitet. Da Mandeln und Nüsse damals knapp waren, wurde geriebenes Schwarzbrot in den Teig gemischt. Der Boden erhält durch das Brot ein angenehm kräftiges Aroma. Anstelle von Schwarzbrotes kann auch anderes Vollkornbrot verwendet werden. Früher wurde der Boden nur mit Sahne gefüllt, aber mit einer Schicht Preiselbeeren oder Pfirsichen wird daraus eine wunderbar fruchtige Torte.

Clic-Torte

Clic-Torte

Auf Festlichkeiten zu DDR-Zeiten durfte diese fruchtige Torte mit Mandarinen oft nicht fehlen, wenn Mandarinen oder als Alternative Pfirsiche erhältlich waren. Damals hieß das Getränkepulver „Clic“, daher auch der Name der Torte. Der Name des Pulvers hat sich geändert, der köstliche Geschmack der Torte nicht.

Himbeer- ,,Clic“- Kuchen

Himbeer- ,,Clic“- Kuchen

Eigentlich ist die Bezeichnung „Clic“ nicht richtig, denn dieses Getränkepulver, welches es zu DDR-Zeiten gab, hat heute andere Namen und selbst damals gab es dieses Pulver nur mit Zitronen- und Orangengeschmack. Da ich dieses Rezept aber unter diesem Namen bekommen habe und die Zubereitung der damaligen Version entspricht, bis auf eine kleine Abwandlung von mir, nämlich der Zugabe von etwas Sofortgelatine, habe ich den Namen beibehalten. Ich habe diesen Kuchen in den letzten Wochen mehrfach zubereitet und er wurde immer ratz fatz verputzt.

Weltbester Nusskuchen

Weltbester Nusskuchen

Das Rezept für diesen Nusskuchen habe ich vor einigen Tagen von einer älteren Dame bekommen. Es stammt aus einem alten DDR-Backbuch. Beim Lesen konnte ich es kaum glauben, wie einfach und schnell dieser Kuchen in der Zubereitung ist und dabei ohne Eier, Butter oder Öl auskommt. Alle Zutaten werden einfach in eine Schüssel gegeben und gut verrührt. Eine kleine Änderung am Rezept habe ich allerdings vorgenommen: Die Zuckermenge habe ich reduziert. Der Teig ist zunächst recht flüssig, was so in…

Weiterlesen Weiterlesen

Mooskuchen

Mooskuchen

Dieses Rezept habe ich, wie schon viele andere köstliche Rezepte, von meiner Freundin aus Crivitz bekommen. Ich kannte diesen Kuchen nicht, aber im Kreise meiner Kolleginnen war er auch seit DDR-Zeiten bekannt. Allein der Name des Kuchens macht schon Lust auf das Nachbacken. Also, ran an’s Werk und ausprobiert. Der Kuchen kann gut am Vortag zubereitet werden, da er nach meiner Erfahrung viel Zeit benötigt, bis das Kaffeepulver eine grünliche Farbe annimmt. Weniger ist manchmal mehr, also beim nächsten Mal…

Weiterlesen Weiterlesen